Schließen ShopAuskunft.de Siegel
Schnelle Lieferung 1
Persönliche Beratung
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ICS Kaffee Lungo ICS Kaffee Lungo
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 83,84 €*
Grundpreis 10,48 €* / Kg
7000A Automatenkaffee Café Crèma
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 83,84 €*
Grundpreis 10,48 €* / Kg
Automatenkaffee Café Crème Automatenkaffee Café Crème
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 91,84 €*
Grundpreis 11,48 €* / Kg
8200 Café Crème Noir
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 107,84 €*
Grundpreis 13,48 €* / Kg
1220022(2) Schirmer Café Crèma
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 111,84 €*
Grundpreis 13,98 €* / Kg
Schirmer Café Creme Schümli Schirmer Café Creme Schümli
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 115,84 €*
Grundpreis 14,48 €* / Kg
Pelican Rouge Bio Fairtrade Pelican Rouge Bio Fairtrade
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 135,84 €*
Grundpreis 16,98 €* / Kg
601 Melitta Gastronomie Café Crème
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 135,84 €*
Grundpreis 16,98 €* / Kg
Jacobs Export Caffe Crema Jacobs Export Caffe Crema
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 158,40 €*
Grundpreis 19,80 €* / Kg
476323 Eduscho Professional Caffè Crema
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 113,88 €*
Grundpreis 18,98 €* / Kg
cafebistro Café Bistro
12 x 500 g = 6,00 Kg = 106,56 €*
Grundpreis 17,76 €* / Kg
cafebistro(1) Impuls Vending - ganze Bohne
12 x 500 g = 6,00 Kg = 102,96 €*
Grundpreis 17,16 €* / Kg
eilles_gastro_basic_1000g Eilles Paradies
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 125,88 €*
Grundpreis 20,98 €* / Kg
Turm Kaffee Mokka Turm Kaffee Mokka
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 239,76 €*
Grundpreis 19,98 €* / Kg
Turm Kaffee Crema Turm Kaffee Crema
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 239,76 €*
Grundpreis 19,98 €* / Kg
Turm Kaffee Edel Turm Kaffee Edel
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 239,76 €*
Grundpreis 19,98 €* / Kg
Turm Kaffee Kenner Turm Kaffee Kenner
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 239,76 €*
Grundpreis 19,98 €* / Kg
Turm Kaffee entkoffeiniert Turm Kaffee entkoffeiniert
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 298,80 €*
Grundpreis 24,90 €* / Kg
Turm Kaffee Poema Turm Kaffee Poema
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 334,80 €*
Grundpreis 27,90 €* / Kg
Swiss Schümli Crema Swiss Schümli Crema
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 239,76 €*
Grundpreis 19,98 €* / Kg
Jacobs Bankett Café Crème Jacobs Bankett Café Crème
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 171,20 €*
Grundpreis 21,40 €* / Kg
1124_neu Mäder Edel Arabica
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 329,76 €*
Grundpreis 27,48 €* / Kg
401 Melitta La Tazza Verde Café Crème Bio/Fair
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 183,84 €*
Grundpreis 22,98 €* / Kg
1128_neu Mäder Swiss Creme Exquisit
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 311,76 €*
Grundpreis 25,98 €* / Kg
1154_neu M-Cafe Schümli Cafe
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 305,76 €*
Grundpreis 25,48 €* / Kg
1165_neu M-Cafe Gourmet Cafe
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 263,76 €*
Grundpreis 21,98 €* / Kg
1100_neu Mäder Grande Luxe
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 335,76 €*
Grundpreis 27,98 €* / Kg
1102_neu Mäder Creme Classic
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 311,76 €*
Grundpreis 25,98 €* / Kg
1104_neu Mäder Espresso Italy
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 287,76 €*
Grundpreis 23,98 €* / Kg
1159(2) M-Café Espresso Café
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 239,76 €*
Grundpreis 19,98 €* / Kg
eilles_gastro_basic_1000g(1) Eilles Cafe Creme
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 125,88 €*
Grundpreis 20,98 €* / Kg
20030 Eilles Cäsario
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 134,88 €*
Grundpreis 22,48 €* / Kg
2011000neu Mövenpick/Kolbenkaffee
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 129,48 €*
Grundpreis 21,58 €* / Kg
Burkhof Kaffee Luxus ganze Bohne Burkhof Kaffee Luxus ganze Bohne
12 x 500 g = 6,00 Kg = 107,76 €*
Grundpreis 17,96 €* / Kg
eilles_gastro_basic_1000g(2) Eilles Prinzregent
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 140,88 €*
Grundpreis 23,48 €* / Kg
20035 Eilles Versio
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 116,88 €*
Grundpreis 19,48 €* / Kg
2333neu Café Intención Café Crème/Bohnen
12 x 500 g = 6,00 Kg = 137,76 €*
Grundpreis 22,96 €* / Kg
547395_ep_01_de Jacobs Caffè Crema Nachhaltige Entwicklung
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 182,40 €*
Grundpreis 22,80 €* / Kg
2334neu Café Intención Espresso/Bohnen
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 137,76 €*
Grundpreis 22,96 €* / Kg
20587_neu333 Café Verde Bohne
12 x 500 g = 6,00 Kg = 138,96 €*
Grundpreis 23,16 €* / Kg
Mövenpick Corazon Bio Kaffee Mövenpick Corazon Bio Kaffee
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 143,88 €*
Grundpreis 23,98 €* / Kg
Jacobs Tesoro Bio Cafe Creme Jacobs Tesoro Bio Cafe Creme
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 207,84 €*
Grundpreis 25,98 €* / Kg
Jacobs Royal Elegant Caffe Schümli Jacobs Royal Elegant Caffe Schümli
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 198,40 €*
Grundpreis 24,80 €* / Kg
Turm Bio & Fairtrade Kaffee Turm Bio & Fairtrade Kaffee
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 263,76 €*
Grundpreis 21,98 €* / Kg
851704_ep_01_de Splendid Aroma Caffé Crema
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 174,40 €*
Grundpreis 21,80 €* / Kg
4045964_ep_01 Piazza D'Oro Dolce Espresso Ganze Bohne
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 148,80 €*
Grundpreis 24,80 €* / Kg
319117neu Alfredo Vending Cafe Creme
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 125,88 €*
Grundpreis 20,98 €* / Kg
Jacobs Good Origin Cafe Crema Jacobs Good Origin Cafe Crema
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 154,80 €*
Grundpreis 25,80 €* / Kg
20518_neu17 Café Intenciòn Bio Créme Bohnen
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 140,16 €*
Grundpreis 23,36 €* / Kg
Café HAG klassisch mild 12 x 500 g = 6,00 Kg Café HAG klassisch mild 12 x 500 g = 6,00 Kg
12 x 500 g = 6,00 Kg = 148,80 €*
Grundpreis 24,80 €* / Kg
Pelican Rouge Espresso Belgium 1863 Pelican Rouge Espresso Belgium 1863
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 107,84 €*
Grundpreis 13,48 €* / Kg
319100neu Alfredo Vending Espresso
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 119,88 €*
Grundpreis 19,98 €* / Kg
Splendid Espresso Aroma Tradizionale Splendid Espresso Aroma Tradizionale
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 135,84 €*
Grundpreis 16,98 €* / Kg
20501neu Café Intenciòn bio Espresso
12 x 500 g = 6,00 Kg = 143,76 €*
Grundpreis 23,96 €* / Kg
Café Verde / Espresso Café Verde / Espresso
12 x 500 g = 6,00 Kg = 138,96 €*
Grundpreis 23,16 €* / Kg
2066 Mövenpick Espresso
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 119,88 €*
Grundpreis 19,98 €* / Kg
Turm Espresso Turm Espresso
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 239,76 €*
Grundpreis 19,98 €* / Kg
547394_neu8 Jacobs Espresso Nachhaltige Entwicklung
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 182,40 €*
Grundpreis 22,80 €* / Kg
Jacobs Tesoro Bio Espresso Jacobs Tesoro Bio Espresso
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 207,84 €*
Grundpreis 25,98 €* / Kg
4045959_ep_01 Piazza D'Oro Forza Espresso
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 148,80 €*
Grundpreis 24,80 €* / Kg
4045971_ep_01 Piazza D'Oro Intenso Espresso Ganze Bohne
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 148,80 €*
Grundpreis 24,80 €* / Kg
4055052_ep_01 Piazza D'Oro Amabile Espresso Ganze Bohne
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 148,80 €*
Grundpreis 24,80 €* / Kg
Jacobs Good Origin Espresso Jacobs Good Origin Espresso
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 154,80 €*
Grundpreis 25,80 €* / Kg
cafebistro(2) Espresso Classico Vending
12 x 500 g = 6,00 Kg = 101,76 €*
Grundpreis 16,96 €* / Kg
Jacobs Banquet Medium Espresso Jacobs Banquet Medium Espresso
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 171,20 €*
Grundpreis 21,40 €* / Kg
476325 Eduscho Professional Espresso
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 113,88 €*
Grundpreis 18,98 €* / Kg
Melitta Gastronomie Espresso Melitta Gastronomie Espresso
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 135,84 €*
Grundpreis 16,98 €* / Kg
Jacobs Sinfonie Espresso Caffè Crema Jacobs Sinfonie Espresso Caffè Crema
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 143,84 €*
Grundpreis 17,98 €* / Kg
Turm Bio & Fairtrade Espresso Turm Bio & Fairtrade Espresso
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 263,76 €*
Grundpreis 21,98 €* / Kg
12422 Turm Kaffee Fantastico
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 333,60 €*
Grundpreis 27,80 €* / Kg
Café Verde Bio Espresso Barista Super Crema Café Verde Bio Espresso Barista Super Crema
12 x 500 g = 6,00 Kg = 143,76 €*
Grundpreis 23,96 €* / Kg
605284_neu8 Splendid Espresso Aroma Classico
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 167,20 €*
Grundpreis 20,90 €* / Kg
Swiss Schümli Espresso Swiss Schümli Espresso
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 239,76 €*
Grundpreis 19,98 €* / Kg
15305 Turm 1761 Caffé
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 417,60 €*
Grundpreis 34,80 €* / Kg
Turm 1761 Espresso Turm 1761 Espresso
12 x 1.000 g = 12,00 Kg = 417,60 €*
Grundpreis 34,80 €* / Kg
Burkhof Bio Fairtrade Café Crème Burkhof Bio Fairtrade Café Crème
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 137,88 €*
Grundpreis 22,98 €* / Kg
Mäder Bio Fairtrade / Bohnen Mäder Bio Fairtrade / Bohnen
18 x 500 g = 9,00 Kg = 287,64 €*
Grundpreis 31,96 €* / Kg
Burkhof Bio Fairtrade Espresso Burkhof Bio Fairtrade Espresso
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 137,88 €*
Grundpreis 22,98 €* / Kg
Burkhof Bio Fairtrade Café Crème gemahlen Burkhof Bio Fairtrade Café Crème gemahlen
12 x 500 g = 6,00 Kg = 137,76 €*
Grundpreis 22,96 €* / Kg
400 Melitta La Tazza Verde Espresso Bio/Fair
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 137,88 €*
Grundpreis 22,98 €* / Kg
Alfredo Espresso Super Bar Alfredo Espresso Super Bar
200 x 7 g = 1,40 Kg = 84,00 €*
Grundpreis 60,00 €* / Kg
ICS Primo Ground Coffee ICS Primo Ground Coffee
8 x 1.000 g = 8,00 Kg = 99,84 €*
Grundpreis 12,48 €* / Kg
Melitta Allegro Economy Select Melitta Allegro Economy Select
12 x 500 g = 6,00 Kg = 95,76 €*
Grundpreis 15,96 €* / Kg
Melitta Matinée Exclusiv Melitta Matinée Exclusiv
12 x 500 g = 6,00 Kg = 95,76 €*
Grundpreis 15,96 €* / Kg
Jacobs Krönung gemahlen Jacobs Krönung gemahlen
12 x 500 g = 6,00 Kg = 113,76 €*
Grundpreis 18,96 €* / Kg
cafekanne(1) Impuls Vending
12 x 500 g = 6,00 Kg = 99,36 €*
Grundpreis 16,56 €* / Kg
eilles Eilles Paradies (gemahlen)
12 x 500 g = 6,00 Kg = 131,76 €*
Grundpreis 21,96 €* / Kg
Mövenpick - der Himmlische Mövenpick - der Himmlische
12 x 500 g = 6,00 Kg = 137,76 €*
Grundpreis 22,96 €* / Kg
20525neu Café Intenciòn bio gemahlen
12 x 500 g = 6,00 Kg = 149,76 €*
Grundpreis 24,96 €* / Kg
20648_neu14 J.J.Darboven Café Verde/gemahlen
12 x 500 g = 6,00 Kg = 143,76 €*
Grundpreis 23,96 €* / Kg
Café Intención spezial (gemahlen) Café Intención spezial (gemahlen)
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 148,08 €*
Grundpreis 24,68 €* / Kg
Jacobs Export Jacobs Export
10 x 1.000 g = 10,00 Kg = 198,00 €*
Grundpreis 19,80 €* / Kg
Jacobs Royal gemahlen Jacobs Royal gemahlen
10 x 1.000 g = 10,00 Kg = 249,00 €*
Grundpreis 24,90 €* / Kg
14092_ep_01_de Jacobs Sinfonie HY
10 x 800 g = 8,00 Kg = 138,00 €*
Grundpreis 17,25 €* / Kg
Jacobs Sinfonie Classic Jacobs Sinfonie Classic
12 x 500 g = 6,00 Kg = 107,76 €*
Grundpreis 17,96 €* / Kg
Jacobs Tesoro Bio Filterkaffee Jacobs Tesoro Bio Filterkaffee
10 x 1.000 g = 10,00 Kg = 184,80 €*
Grundpreis 18,48 €* / Kg
Eduscho Special Standard Eduscho Special Standard
16 x 500 g = 8,00 Kg = 159,68 €*
Grundpreis 19,96 €* / Kg
Jacobs Export Jacobs Export
12 x 500 g = 6,00 Kg = 119,76 €*
Grundpreis 19,96 €* / Kg
cafekanne Supreme Vending
12 x 500 g = 6,00 Kg = 101,76 €*
Grundpreis 16,96 €* / Kg
2606 Café Intenciòn bio gemahlen
12 x 500 g = 6,00 Kg = 155,76 €*
Grundpreis 25,96 €* / Kg
2305 Cafe Intencion Fairtrade gamahlen
12 x 500 g = 6,00 Kg = 137,76 €*
Grundpreis 22,96 €* / Kg
Burkhof Kaffee Luxus gemahlen Burkhof Kaffee Luxus gemahlen
12 x 500 g = 6,00 Kg = 113,76 €*
Grundpreis 18,96 €* / Kg
20036 Eilles Prinzregenten gemahlen
12 x 500 g = 6,00 Kg = 131,76 €*
Grundpreis 21,96 €* / Kg
20945 Mövenpick Corazon Bio Fairtrade gemahlen
12 x 450,00 g = 5,40 Kg = 143,76 €*
Grundpreis 26,62 €* / Kg
12503 Turm Kaffee Crema gemahlen
24 x 500 g = 12,00 Kg = 263,52 €*
Grundpreis 21,96 €* / Kg
13501 Turm Kaffee Kenner gemahlen
24 x 500 g = 12,00 Kg = 263,52 €*
Grundpreis 21,96 €* / Kg
Melitta Spezial Exclusive Melitta Spezial Exclusive
12 x 500 g = 6,00 Kg = 107,76 €*
Grundpreis 17,96 €* / Kg
Melitta La Tazza Verde Bio/Fair gemahlen Melitta La Tazza Verde Bio/Fair gemahlen
10 x 500 g = 5,00 Kg = 114,80 €*
Grundpreis 22,96 €* / Kg
Idee Vending gemahlen Idee Vending gemahlen
12 x 500 g = 6,00 Kg = 118,56 €*
Grundpreis 19,76 €* / Kg
Burkhof Hochland 66St x 90g Burkhof Hochland 66St x 90g
66 x 90 g = 5,94 Kg = 116,16 €*
Grundpreis 19,56 €* / Kg
Jacobs Good Origin Filter Jacobs Good Origin Filter
6 x 1.000 g = 6,00 Kg = 155,40 €*
Grundpreis 25,90 €* / Kg
Jacobs Bankett 30St x 160g Jacobs Bankett 30St x 160g
30 x 160 g = 4,80 Kg = 81,60 €*
Grundpreis 17,00 €* / Kg
cafekanne(6) Voluma Extra
12 x 500 g = 6,00 Kg = 131,76 €*
Grundpreis 21,96 €* / Kg
J.J. Darboven Classics J.J. Darboven Classics
200 x 7 g = 1,40 Kg = 72,00 €*
Grundpreis 51,43 €* / Kg
IDEE Kaffee entkoffeiniert/Pads IDEE Kaffee entkoffeiniert/Pads
50 x 7 g = 0,35 Kg = 19,50 €*
Grundpreis 55,71 €* / Kg
Café HAG Klassisch Mild 200 x 1,8g Café HAG Klassisch Mild 200 x 1,8g
200 x 1,80 g = 0,36 Kg = 28,00 €*
Grundpreis 77,78 €* / Kg
Idee Gold Express Idee Gold Express
500 x 1,80 g = 0,90 Kg = 105,00 €*
Grundpreis 116,67 €* / Kg
JACOBS Cronat Gold Tassenportionen 200 x 1,8g JACOBS Cronat Gold Tassenportionen 200 x 1,8g
200 x 1,80 g = 0,36 Kg = 28,00 €*
Grundpreis 77,78 €* / Kg
0033(3) ICS Instant Kaffee sprühgetrocknet
12 x 500 g = 6,00 Kg = 131,88 €*
Grundpreis 21,98 €* / Kg
0033(1) ICS Instant Kaffee strong granuliert
12 x 500 g = 6,00 Kg = 149,76 €*
Grundpreis 24,96 €* / Kg
474109 Eduscho Café Special Instant / sprühgetrocknet
10 x 500 g = 5,00 Kg = 139,80 €*
Grundpreis 27,96 €* / Kg
1553neu Idee Vending Insta Gold / gefriergetrocknet
10 x 500 g = 5,00 Kg = 169,80 €*
Grundpreis 33,96 €* / Kg
71310_neu12 Wonderful Instant Kaffee Red gefriergetrocknet
10 x 500 g = 5,00 Kg = 149,80 €*
Grundpreis 29,96 €* / Kg
Pelican Rouge Grazia gefriergetrocknet Pelican Rouge Grazia gefriergetrocknet
6 x 250 g = 1,50 Kg = 53,28 €*
Grundpreis 35,52 €* / Kg
3319neu Idee Kaffee Gold Express / gefriergetrocknet
10 x 250 g = 2,50 Kg = 106,80 €*
Grundpreis 42,72 €* / Kg
1556premium Idee Vending Gold Mocca / gefriergetrocknet 10 x 500g
10 x 500 g = 5,00 Kg = 209,80 €*
Grundpreis 41,96 €* / Kg
1556neupremium Idee Vending Premium / gefriergetrocknet
10 x 500 g = 5,00 Kg = 259,80 €*
Grundpreis 51,96 €* / Kg
0438(2) ICS Instant Colombian gefriergetrocknet
6 x 250 g = 1,50 Kg = 71,88 €*
Grundpreis 47,92 €* / Kg
1556neu Idee Vending würzig / sprühgetrocknet
10 x 250 g = 2,50 Kg = 78,80 €*
Grundpreis 31,52 €* / Kg
Pelican Rouge Venus gefriergetrocknet Pelican Rouge Venus gefriergetrocknet
6 x 250 g = 1,50 Kg = 47,88 €*
Grundpreis 31,92 €* / Kg
ICS Instant Espresso gefriergetrocknet ICS Instant Espresso gefriergetrocknet
10 x 250 g = 2,50 Kg = 89,80 €*
Grundpreis 35,92 €* / Kg
Grubon Instantkaffee Standard / gefriergetrocknet Grubon Instantkaffee Standard / gefriergetrocknet
8 x 500 g = 4,00 Kg = 119,84 €*
Grundpreis 29,96 €* / Kg
Jacobs Vending Gold gefriergetrocknet Jacobs Vending Gold gefriergetrocknet
8 x 500 g = 4,00 Kg = 175,84 €*
Grundpreis 43,96 €* / Kg
22204 Tchibo Café Select entkoffeiniert
10 x 250 g = 2,50 Kg = 149,80 €*
Grundpreis 59,92 €* / Kg
Jacobs Vending Gold würzig intensiv gefriergetrocknet Jacobs Vending Gold würzig intensiv gefriergetrocknet
8 x 500 g = 4,00 Kg = 175,84 €*
Grundpreis 43,96 €* / Kg
Jacobs Gold spezial gefriergetrocknet Jacobs Gold spezial gefriergetrocknet
8 x 500 g = 4,00 Kg = 179,84 €*
Grundpreis 44,96 €* / Kg
Jacobs Maxwell House gefriergetrocknet Jacobs Maxwell House gefriergetrocknet
8 x 500 g = 4,00 Kg = 175,84 €*
Grundpreis 43,96 €* / Kg
Café Africa Instant Bio Fairtrade Café Africa Instant Bio Fairtrade
10 x 250 g = 2,50 Kg = 142,80 €*
Grundpreis 57,12 €* / Kg
Jacobs Krönung Instantkaffee gefriergetrocknet Jacobs Krönung Instantkaffee gefriergetrocknet
8 x 500 g = 4,00 Kg = 199,84 €*
Grundpreis 49,96 €* / Kg
Jacobs Maxwell House sprühgetrocknet Jacobs Maxwell House sprühgetrocknet
8 x 500 g = 4,00 Kg = 163,84 €*
Grundpreis 40,96 €* / Kg
80524_neu Tchibo Café Select Premium / gefriergetrocknet
10 x 250 g = 2,50 Kg = 149,80 €*
Grundpreis 59,92 €* / Kg
4021675 Douwe Egberts Instant Good Origin
10 x 300 g = 3,00 Kg = 192,00 €*
Grundpreis 64,00 €* / Kg
2004061_neu111 Mövenpick - der Himmlische 100St x 60g
100 x 60 g = 6,00 Kg = 129,00 €*
Grundpreis 21,50 €* / Kg
IDEE Kaffee Classic 60St x 100g IDEE Kaffee Classic 60St x 100g
60 x 100 g = 6,00 Kg = 113,40 €*
Grundpreis 18,90 €* / Kg
Jacobs Banquet Medium 72St x 70g Jacobs Banquet Medium 72St x 70g
72 x 70 g = 5,04 Kg = 118,08 €*
Grundpreis 23,43 €* / Kg
4055234 Jacobs Royal Elegant 80St x 60g
80 x 60,00 g = 4,80 Kg = 119,20 €*
Grundpreis 24,83 €* / Kg
Eilles Paradies 100St x 60g Eilles Paradies 100St x 60g
100 x 60 g = 6,00 Kg = 130,00 €*
Grundpreis 21,67 €* / Kg
Jacobs Krönung 80St x 60g Jacobs Krönung 80St x 60g
80 x 60 g = 4,80 Kg = 122,40 €*
Grundpreis 25,50 €* / Kg
Jacobs Royal Elegant 72St x 70g Jacobs Royal Elegant 72St x 70g
72 x 70 g = 5,04 Kg = 132,48 €*
Grundpreis 26,29 €* / Kg
3930 Mövenpick im Filterbeutel 50 x 60g
50 x 60 g = 3,00 Kg = 81,00 €*
Grundpreis 27,00 €* / Kg
Jacobs Tesoro 72 x 70g Jacobs Tesoro 72 x 70g
72 x 70 g = 5,04 Kg = 150,48 €*
Grundpreis 29,86 €* / Kg
Jacobs Banquet Medium 80St x 60g Jacobs Banquet Medium 80St x 60g
80 x 60 g = 4,80 Kg = 104,00 €*
Grundpreis 21,67 €* / Kg
2004061_neu111(1) Mövenpick - der Himmlische 90St x 65g
90 x 65 g = 5,85 Kg = 126,00 €*
Grundpreis 21,54 €* / Kg
2004061_neu111(2) Mövenpick - der Himmlische 85St x 70g
85 x 70 g = 5,95 Kg = 129,20 €*
Grundpreis 21,71 €* / Kg
20525neu(1) Café Intención especial bio 85St.x 70g
85 x 70 g = 5,95 Kg = 137,70 €*
Grundpreis 23,14 €* / Kg
IDEE Kaffee Classic 100St x 60g IDEE Kaffee Classic 100St x 60g
100 x 60 g = 6,00 Kg = 118,00 €*
Grundpreis 19,67 €* / Kg
Impuls Vending 100St x 60g Impuls Vending 100St x 60g
100 x 60 g = 6,00 Kg = 104,00 €*
Grundpreis 17,33 €* / Kg
Impuls Vending 85St x 70g Impuls Vending 85St x 70g
85 x 70 g = 5,95 Kg = 130,90 €*
Grundpreis 22,00 €* / Kg
Sinfonie Classic 60St x 50g Sinfonie Classic 60St x 50g
60 x 50 g = 3,00 Kg = 59,40 €*
Grundpreis 19,80 €* / Kg
Voluma Extra 100St x 60g Voluma Extra 100St x 60g
100 x 60 g = 6,00 Kg = 119,00 €*
Grundpreis 19,83 €* / Kg
Café Exquisit 100St x 60g Café Exquisit 100St x 60g
100 x 60 g = 6,00 Kg = 124,00 €*
Grundpreis 20,67 €* / Kg
Café Exquisit 85St x 70g Café Exquisit 85St x 70g
85 x 70 g = 5,95 Kg = 125,80 €*
Grundpreis 21,14 €* / Kg
Melitta Gastronomie Röstkaffee würzig und ergiebig Melitta Gastronomie Röstkaffee würzig und ergiebig
85 x 70 g = 5,95 Kg = 106,25 €*
Grundpreis 17,86 €* / Kg
JACOBS Export HY 90St. x 55g JACOBS Export HY 90St. x 55g
90 x 55 g = 4,95 Kg = 107,10 €*
Grundpreis 21,64 €* / Kg
Jacobs Banquet Medium 100St x 50g Jacobs Banquet Medium 100St x 50g
100 x 50 g = 5,00 Kg = 116,00 €*
Grundpreis 23,20 €* / Kg
IDEE Kaffee Classic 50 x 60g IDEE Kaffee Classic 50 x 60g
50 x 60 g = 3,00 Kg = 77,00 €*
Grundpreis 25,67 €* / Kg
Darboven Favorit Extra 50 x 60g Darboven Favorit Extra 50 x 60g
50 x 60 g = 3,00 Kg = 77,00 €*
Grundpreis 25,67 €* / Kg
IDEE Kaffee Classic 66St x 90g IDEE Kaffee Classic 66St x 90g
66 x 90 g = 5,94 Kg = 116,16 €*
Grundpreis 19,56 €* / Kg
IDEE Kaffee Classic 60 x 35g IDEE Kaffee Classic 60 x 35g
60 x 35 g = 2,10 Kg = 56,40 €*
Grundpreis 26,86 €* / Kg
Darboven Favorit Extra 60 St x 35g Darboven Favorit Extra 60 St x 35g
60 x 35 g = 2,10 Kg = 57,00 €*
Grundpreis 27,14 €* / Kg
intencion_klein_ohnebio Café Intención especial 80St.x 70g
80 x 70 g = 5,60 Kg = 137,60 €*
Grundpreis 24,57 €* / Kg
7040051_neu12 café HAG klassisch mild 80St x 60g
80 x 60 g = 4,80 Kg = 128,80 €*
Grundpreis 26,83 €* / Kg
Café Intenciòn Bio 100 x 60g Café Intenciòn Bio 100 x 60g
100 x 60 g = 6,00 Kg = 146,00 €*
Grundpreis 24,33 €* / Kg
7150101103_neu Filterkörbchen
1.000 Stück = 16,48 € *
0,02 €* / Stück
Ganze Bohne Testpaket ECO Ganze Bohne Testpaket ECO
1 Karton = 45,92 € *
Ganze Bohne Testpaket Standard Ganze Bohne Testpaket Standard
1 Karton = 52,42 € *
Ganze Bohne Testpaket Premium Ganze Bohne Testpaket Premium
1 Karton = 81,92 € *
Ganze Bohne Testpaket Ganze Bohne Testpaket
1 Karton = 30,84 € *
Espresso ganze Bohne Testpaket Espresso ganze Bohne Testpaket
1 Karton = 58,92 € *
BIO Testpaket Ganze Bohne BIO Testpaket Ganze Bohne
1 Karton = 38,96 € *
Kaffee gemahlen Testpaket Kaffee gemahlen Testpaket
1 Karton = 38,92 € *

Welcher Kaffee für Kaffeevollautomaten

Treffen wir uns doch einfach in einem wunderschönen Kaffeehaus und plaudern ein Weilchen über den Sinn und den Zweck dieses interessanten Getränkes, das immer wieder neue Freunde findet und aus unserem Leben nicht mehr weg zu denken ist.

Dieses schwarze, coffeinhaltige Heißgetränk, hergestellt aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, hat seinen irdenen Siegeszug schon vor Jahrhunderten begonnen.

Die Stärke dieses köstlichen Getränkes wird durch die Qualität der Kaffeebohnen und durch ihren Röst- und Mahlgrad bestimmt.
Kaffee ist heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, überall auf der Welt zu finden.
Die Frucht, aus der dieses herrliche Getränk gemacht wird, wächst auf dem Kaffeebaum und dieser gehört zur Familie der „Rubiaceen“.
Die „Rubiaceen“ sind eine Pflanzenfamilie, die sowohl in Baum- wie auch in Strauchform in einem großen Teil der Urwaldflora auftritt.
Kaffee ist heute eine Kulturpflanze, die unter großen schattigen Bäumen wächst und mittlerweile in über fünfzig Ländern angebaut wird.
Wildwachsende Kaffeebäume findet man nur noch in schwer zugänglichen Gebirgswäldern seiner Urheimat Äthiopien und im Kongo-Gebiet.
Heute sind sehr viele Kaffeesorten bekannt und man zählt sie so um die knapp 5000. Unterschieden wird in „Coffea Arabica“, der aus Abessinien kommt, in „Coffea Robusta“ aus Zentralafrika und in „Coffea Liberica“, den man in Westafrika anbaut.
Zwischen diesen drei Grundsorten gibt es die verschiedensten Züchtungen und Kreuzungen. Der „Coffea Arabica“ ist die am Weitesten verbreitete Sorte und liefert ca. 90% der WeltKaffee-Ernte.

 

Über das Wachstum des Kaffees

Am besten gedeiht der Kaffeebaum in tropischen Höhenlagen zwischen 800 und 2100 Metern Höhe.
Der in den Niederungen wachsende TieflandKaffee ist anspruchsloser und gedeiht schneller, weist aber auch eine geringere Qualität auf, als der aromatische HochlandKaffee.
Erst im dritten Jahr seines Wachstums trägt der Kaffeebaum Früchte und der volle Ertrag kann erst im sechsten Jahr geerntet werden.
Die Frucht des Kaffeebaumes ist einer Kirsche sehr ähnlich und wird deshalb auch als Kaffeekirsche bezeichnet. Der Unterschied allerdings besteht darin, dass man bei der echten Kirsche das Fruchtfleisch genießt, bei der Kaffeekirschen hingen den Samen. Der Samen ist das, was wir als Kaffeebohne kennen.
Typisch für die meisten Kaffeepflanzen ist es, dass die Samen paarig im Fruchtfleisch eingebettet sind.
Nicht selten jedoch wächst in der Kirsche nur eine Bohne, die man unter dem Namen „Perlbohne“ kennt und die im Gegensatz zur typischen Flachbohne rund ist.
Blütezeit und Reifungsprozess der Kaffeebohnen sind nicht bei jeder Pflanze gleich. Dadurch wird es erforderlich, innerhalb der Gesamterntezeit die Pflanzungen mehrmals durchzupflücken.

 

Aufbereitungsmethoden der Kaffeebohnen

Die röst- und exportfähigen Kaffeebohnen werden in zwei Methoden vom Fruchtfleisch getrennt:

a) die trockene Methode und
b) die nasse Methode.

Bei der nassen Methode werden die Kirschen zuerst maschinell geschält und anschließend in großen Fermentierungssilos geschwemmt. Dies dient der Veredlung des Geschmacks.
Darauf folgt die 5-tägige Trocknung unter der tropischen Sonne.
Bei der trockenen Methode beginnt nach dem Schälen sofort der Trocknungsprozess. 

 

Enstehung des Kaffees

Eine Anekdote weiß zu berichten, dass die Menschheit die Entdeckung des Kaffees einem neugierigen Klostervorstehers zu verdanken hat und einer frei umherstreifenden Ziegenherde.
Die Ziegen, die jene weißen Blüten von einem rätselhaften Strauch gefressen hatten, waren auch des Nachts munter und quicklebendig, während die anderen Ziegen wie immer müde wurden.
Der Ziegenhirt „Kaldi“ trug diese Beobachtung ins nahe Kloster, um sich Rat zu holen. Die Mönche entdeckten tatsächlich eine dunkelgrüne Pflanze mit kirschenartigen Früchten.
Der Abt und einige Mönche sollen diesen „Kirschkern“ der als „schlaflos machendes Kraut“ bezeichneten Pflanze mit kochendem Wasser übergossen und getrunken haben. Fortan konnten sie bis in die Nacht beten und fanden keinen Schlaf.
Auch die „Röstung“ soll von dem Ziegenhirt entdeckt worden sein.
Die rohen „Kirschen“ warf er angeekelt ins Feuer und alsbald entströmte diesem ein wohltuender, aromatischer Geruch, der dazu verleitete, aus dieser „Not“ eine „Tugend“ zu machen.
Vielleicht war das die Geburtsstunde des RöstKaffees…
In einer anderen Version taucht der Kaffee zum ersten Mal in einem Traum des Propheten Mohammed auf. Der Erzengel Gabriel habe den Propheten geraten, dieses Gebräu zu trinken, damit er von seiner Schlafkrankheit erlöst würde.
Bald trat der Kaffee seinen Siegeszug um die Welt an, jedoch ebenfalls wieder mit Fabeln ausgeschmückt.
Zunächst gelangte er aber von seinem mutmaßlichen Entdeckungsort K a f f a im Südwesten Äthiopiens durch Sklavenhändler im 14. jahrhundert nach Arabien und begründete dort seine Monopolrolle.
Handelszentrum war die Hafenstadt „Mocha“ und man kann heute unschwer erraten, das von diesem Städtenamen der besonders starke Mokka abgeleitet wurde, denn Mocha wurde oft als „Mokka“ ausgesprochen.
Die äthiopische Zubereitungsart des Kaffees war wohl die ursprünglichste.
Damals gab man die gerösteten Bohnen in eine große Eisenpfanne. Dort wurden sie grob mit einem Mörser zerstampft und mit Wasser und Zucker im „Jabana“, einem bauchigen krugähnlichen Tongefäß, aufgekocht. Dieser Sud wurde dann aus kleinen Schalen getrunken.
Später regte kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe an, man solle doch die Bohnen destillieren.
Friedlieb Ferdinand Runge, ein begnadeter Chemiker,ging dieser Anregung nach und entdeckte dabei das Koffein.
Der Siegeszug des Kaffees setzte sich von Arabien über Persien und das Osmanische Reich fort und der gelangte über Ägypten und Syrien bis nach Kleinasien.
Der Weg nach Europa ebnete sich Mitte des 16. Jahrhunderts trotz heftigen Widerstandes des Islams über Istanbul.
In Europa begann die Verbreitung des Kaffees von Italien aus über Paris.
Aus dieser Zeit erzählt man sich im Kaffeehaus ebenfalls eine Legende.
Danach hätte ein unternehmungslustiger Stadthalter eines Kolonialreiches einen Kaffeebaum aus dem Garten Ludwig XIV. von Frankreich mit nach Mittelamerika genommen. Als auf dem Segelschiff das Wasser rationiert werden musste, verzichtete dieser Stadthalter namens „Clieu“ auf die ihm zustehende Ration und goss damit das Bäumchen. So konnte dieses in der fremden Umgebung „Fuß fassen“ und wuchs zu einem stattlichen Kaffeebaum heran.
Dank der Opferbereitschaft des Clieu vermehrte sich der Baum schnell.
Somit konnte eine wichtige „Kaffeeschlacht“ gegen die bereits führende Niederlande erfolgreich geschlagen werden. Die Pflanze eroberte mit Mittelamerika einen weiteren Erdteil.
Dort trat dann der zweite Held auf: ein portugiesischer Offizier namens „Palheta“, der in geheimer Mission nach Cayenne geschickt worden war.
Dieser Palheta soll eine seiner einflussreichen Geliebten dazu überredet haben, ihm ein „Kaffeepflänzchen“, versteckt in einem Blumenstrauß, auf einem großen Fest unter den Augen ihres Gemahls, des Gouverneurs, als Aufmerksamkeit zu schenken.
Diese Rokoko-Geste war damals sehr weit verbreitet.
Die Ausfuhr von Kaffee-Pflanzen allerdings war bei Todesstrafe verboten.
So wurde Dank des Palheta der Weg des Kaffeebaumes von einem kolonialfranzösischen Ort in das gesamte Brasilien freigemacht und eine neue Kaffee-Großmacht geschaffen.


Der Siegeszug des Kaffees um die Welt hatte begonnen

Trotzdem gab es immer wieder Versuche, das Kaffeemonopol in verschiedensten Ländern für sich allein zu beanspruchen und den Handel nach außen mit hohen Strafen zu belegen.
Dies wiederum war die Geburtsstunde des Kaffeeschmuggels rund um die Welt. Französische Soldaten beispielsweise mussten als „Kaffeeriecher“ solche Schmuggler ausfindig machen.
Während der Kolonialzeit wurden in den betreffenden Ländern besonders schwarze afrikanische Sklaven bis aufs Blut ausgebeutet.
Das alles konnte jedoch die Verbreitung dieses köstlichen Getränkes rund um den ganzen Erdball nicht aufhalten.
Ursprünglich war der Kaffee sehr teuer. Nur reiche Bürger und die Aristokratie selbst konnten ihn sich leisten.
Bei den ärmeren Schichten der Bevölkerung kannte man nur den „Muckefuck“, einen MalzKaffee oder ein Ersatzgetränk aus Zichorie.
Für diejenigen, die sich den echten BohnenKaffee leisten konnten, gab es ein extra Kaffeegeschirr und es dauerte sehr lange, bis der BohnenKaffee zum echten Volksgetränk wurde.
Aus dem 19. Jahrhundert her rührt der Ausspruch „Familien können Kaffee kochen“. Das war damals ein Synonym der Berliner Arbeiterschaft, die ins Grüne zog und dort ihr Picknick machte.
Noch heute findet man in der Berliner Gegend an Ausflugslokalen diesen einladenden Spruch.
Auch in der jüngeren Vergangenheit rankten sich um den Kaffeegenuß viele Anekdoten. So trank der französische Schriftsteller Honoré Balzac sehr viel starken Kaffee, um recht lange wach zu bleiben und arbeiten zu können.
Beethoven zählte, so wurde überliefert, seine Bohnen pro Tasse sogar genau ab und verwendete immer nur genau 60 Bohnen dafür.
Es ist noch gar nicht lange har, da erklang in vielen Chorkonzerten ein lustiger Kanon über den "Caffee“ von Carl Gottlieb Hering (1766 – 1853). Dieser Komponist machte sich den Spaß, die sechs Anfangstöne C,A,F,F,E,E, die man wunderbar singen kann, an den Anfang zu stellen.
Johann Sebastian Bach schuf sogar eine ganze Kantate. Die „Kaffee-Kantate“ erzählt heiter über das Lieblingsgetränk zu seiner Zeit.
König Gustav III. von Schweden wollte den Beweis erbringen, dass Kaffee Gift sei, und dies sogar an zwei begnadigten Todeskandidaten beweisen. Man erzählt sich, dass die beiden den König samt allen überwachenden Ärzten überlebt hätten…


„Technologie“ der Kaffeeproduktion

Die Anbaugebiete des Kaffees liegen, je nach Ansprüchen an die Kaffeequalität,
zwischen den Wendekreisen. Der „Arabica-Kaffee“ wird in einer Höhe von 600 – 1200 Metern angebaut und der „Robusta-Kaffee“ besser in einer Höhe von 300 – 800 Metern.
Der Arabica-Kaffee hat als HochlandKaffee eindeutig die bessere Qualität von den beiden Sorten.
Die Kaffeeanbaugebiete benötigen ein ausgewogenes Klima und vertragen keine extremen Temperaturschwankungen.
Die durchschnittlichen Temperaturen sollen zwischen 18 und 25 Grad liegen, jedoch die 30 Gradlinie keinesfalls überschreiten.
Problematisch wird es auch, wenn die niedrigen Temperaturen unter 13 Grad liegen. Frost, also Temperaturen unter 0 Grad, vertragen die Pflanzen überhaupt nicht.
Bei geringen Niederschlägen muss zusätzlich bewässert werden. Hier ist allerdings der HochlandKaffee „Arabica“ anspruchsloser, als die anderen Sorten.
Gegen viel Wind und viel Sonne pflanzt man schützende Bäume und Sträucher an.
Für die Bodenbeschaffenheit gilt, dass der Boden gut durchlüftet, locker und durchlässig sein muss und möglichst neutral, eventuell leicht sauer ist.
Bei richtiger Pflege der Kaffeesträucher bleibt der Ertrag 10 bis 20 Jahre sehr gut, in den ersten 3 bis 5 Jahren sogar optimal. Dann sinkt er jedoch rapide.
Geerntet wird in der Regel einmal im Jahr, in manchen Anbaugebieten auch zweimal.
Der Äquator trennt die Erntezeiten.
Südlich von ihm wird von April bis August geerntet und nördlich davon von September bis Dezember. In direkter Äquatornähe kann ganzjährlich geerntet werden.
Die Ernte dauert jeweils durchschnittlich 10 bis zwölf Wochen. Der Grund dafür liegt in der unterschiedlich langen Reifezeit pro Strauch.
Daraus wiederum ergibt sich, dass die Qualität beim Handpflücken natürlich besser ist, denn da werden nur völlig reife Früchte gepflückt.
Das trifft besonders für den „Arabica-Kaffee“ zu. Die selektive Handpflückung erfolgt nach der so genannten „Picking-Methode“ (also selektiv).
Bei der „Stripping-Methode“ wird die Kirsche mit der Hand abgestreift oder auch mit der Maschine, um Arbeitszeit zu sparen.


Aufbereitung des Kaffees

Bei der Aufbereitung werden die verschiedenen Fruchthäute und das Fruchtfleisch entfernt. Dafür gibt es de auf trockenen und den nassen Weg der Aufbereitung.
Die Nassaufbereitung ergibt eine bessere Kaffee-Qualität.
Bei der Trockenaufbereitung breitet man die Kaffeekirschen aus und ab und zu werden sie gewendet. Dieser Trocknungsprozess dauert 3 bis 5 Wochen. dann können die trockene Fruchthaut und das trockene Fruchtfleisch abgeschält werden.
Die Nassaufbereitung wird möglichst 12 – 24 Stunden nach der Ernte begonnen.
Zunächst werden die Kirschen mit Wasser vorgereinigt. Mittels Schwemmen wird vorsortiert. Dann werden Fruchthaut und „Pulpe“ (Fruchtfleisch) mit dem „Entpulper“ abgequetscht.
In einem Fermentationsbehälter findet eine Gärung (auch „Fermentation“ genannt) statt. Dabei wird der Schleim an den Bohnen verflüssigt und abwaschbar wird. Dieser Prozess dauert 12 bis 36 Stunden.
Nun kann man die Bohnen waschen und trocknen. Das kann an der Luft, unter der Sonne oder auch mit Heußluft geschehen.
Bei der halbtrockenen Aufbereitung fällt das Fermentieren weg und es wird nach dem Waschen gleich getrocknet.
Nun schält man das trockene Fruchtfleisch und die Fruchthaut ab. Eine Schlussbehandlung dient dem Abtrennen noch vorhandener Verunreinigungen und dem Sortieren nach Größe und Qualität.
Bei hochwertigem Kaffee wird dieser Arbeitsgang per Hand erledigt.
Damit ist der marktfertige Rohkaffe dann auch versandfertig.


Gerösteter Kaffee

Die Röstung erfolg meistens im Verbraucherland. Dabei gibt es verschiedene Röststufen.
Die Kapazität eines Rösters beträgt etwa 100 Kg.
Die Röstung dient der Geschmacksoptimierung und unterscheidet sich in hellere und dunklere Röstung. Durch zwei Komponenten kann der Kaffeegeschmack entscheidend beeinflusst werden:
1. Röst-Temperatur
2. Röstdauer.
Außerdem unterscheidet man:
- hell geröstet;
- mittel geröstet
- stark geröstet (Wiener Röstung);
- doppel geröstet (französische Röstung)
- italienisch geröstet ( Espresso).
Heutzutage hat es der echte Kaffee-Genießer sehr einfach. Er braucht nur unter den zahlreichen Sorten die für ihn allerbeste Kaffeemischung auszuwählen.
Allerorts in der Welt werden die vorzüglichsten Mischungen an gerösteten Kaffee angeboten, ganz gleich, ob vakuumverpackt oder in Frischhaltedosen.
Das allerbeste Aroma jedoch entfaltet der frisch gemahlene und aufgebrühte Kaffee. Deshalb sollte man am besten auch den frischen Kaffee zubereiten.
Das verwendete Wasser spielt dabei eine wichtige Rolle. So empfiehlt es sich, nie abgestandenes oder zerkochtes Wasser zu verwenden, sondern immer kaltes und vor allem frisches Wasser.
Das Wasser sollte auch nicht zu weich oder zu hart sein. Zuviel Chlor, Eisen oder Jod tragen ebenfalls zur Verfälschung des Kaffeegenusses bei.
Eine erfahrene Köchin oder ein versierter Koch fügt aus diesem Grund dem Kaffeewasser immer eine Priese Salz oder Kakao zu.
Ist das Leitungswasser extrem ungeeignet, kann man an dessen Stelle auch Mineralwasser verwenden.


Die besten Zubereitungsarten des Kaffees

Das Wasser wird erhitzt und sobald es aufwallt über den frisch gemahlenen Kaffee gegossen.
Pro Tasse rechnet man etwa einen Messlöffel oder einen gehäuften Kaffee- Löffel voll (etwa 6 – 8 Gramm Kaffee).
Die ursprünglichste Zubereitungsmethode ist das einfache Aufbrühen.
Dabei lässt man den Kaffee in der vorgewärmten Kanne durch mehrere Aufgüsse langsam aufquellen oder man gießt auch gleich das gesamte Wasser auf.
Nun sollte der Kaffee bei zugedeckter Kanne etwa 6 – 8 Minuten ruhen. Der Kaffee „setzt“ sich dabei.
Anschließend wird er mit ein paar Tropfen kaltem Wasser abgeschreckt.
So zubereiteter Kaffee ist für jeden Kaffeetrinker ein ganz besonderer Genuss.
In Deutschland wird wie in vielen anderen Ländern auch die Bohne je nach dem Grad der Zubereitung in verschiedenen Feinheitsgraden gemahlen.
Ganze Bohnen kann man auch essen, meist jedoch kandiert oder mit Schokolade ummantelt.
Auch zur Zubereitung von Kuchen, Pralinen und anderem wird der Kaffee hierzulande verwendet und mit immer neuen Rezepten verarbeitet.
Wird der Kaffee als Getränk zubereitet, kann man ihn direkt in der Tasse mit kochend heißem Wasser aufgießen (türkisch gebrüht).
Man kann ihn in der Kanne aufgießen, aber auch mit Hilfe der Kaffeemaschine brühen.
Im Kaffee-Automaten zubereiten kann man den Kaffee in verschiedensten speziellen Arten, als Latte Macchiatto, Capuccino, Espresso usw.
Dabei wird Wasser erhitzt und mit hohem Druck durch den fein gemahlenen Kaffee geleitet. Meist hat der Kaffee-Automat noch einen Milchaufschäumer für den Capuccino.
Eine andere Form stellt die Zubereitung mit so genannten Kaffee-Pads dar.
Dies geschieht in einer besonders dafür konstruierten Kaffeemaschine, wobei das kochende Wasser durch diesen Kaffee-Pads geleitet wird, jedoch ohne dabei variieren zu können.
Diese Grundzubereitungen werden in den verschiedensten Ländern auch in verschieden Verfahren angewandt.
Der Kaffee ist heute nicht nur das am meisten konsumierte Getränk in Deutschland, sondern auch ein einzigartiges Getränk mit intensiven Duft und einem unvergleichlichen Aroma.
Seine belebende Wirkung wird allerorts geschätzt und besitzt, in Maßen getrunken, sogar eine gesundheitsfördernde Wirkung.
Treten Sie ein in unser virtuelles Kaffeehaus und lassen Sie sich durch die wohlschmeckendsten Kaffeesorten und durch die raffiniertesten Kaffeerezepte verführen und anregen.
Ihre Gäste daheim werden Ihre Künste bei der Zubereitung des Kaffee bewundernd anerkennen.

Welcher Kaffee für Kaffeevollautomaten Treffen wir uns doch einfach in einem wunderschönen Kaffeehaus und plaudern ein Weilchen über den Sinn und den Zweck dieses interessanten Getränkes, das... mehr erfahren »
Fenster schließen

Welcher Kaffee für Kaffeevollautomaten

Treffen wir uns doch einfach in einem wunderschönen Kaffeehaus und plaudern ein Weilchen über den Sinn und den Zweck dieses interessanten Getränkes, das immer wieder neue Freunde findet und aus unserem Leben nicht mehr weg zu denken ist.

Dieses schwarze, coffeinhaltige Heißgetränk, hergestellt aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, hat seinen irdenen Siegeszug schon vor Jahrhunderten begonnen.

Die Stärke dieses köstlichen Getränkes wird durch die Qualität der Kaffeebohnen und durch ihren Röst- und Mahlgrad bestimmt.
Kaffee ist heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, überall auf der Welt zu finden.
Die Frucht, aus der dieses herrliche Getränk gemacht wird, wächst auf dem Kaffeebaum und dieser gehört zur Familie der „Rubiaceen“.
Die „Rubiaceen“ sind eine Pflanzenfamilie, die sowohl in Baum- wie auch in Strauchform in einem großen Teil der Urwaldflora auftritt.
Kaffee ist heute eine Kulturpflanze, die unter großen schattigen Bäumen wächst und mittlerweile in über fünfzig Ländern angebaut wird.
Wildwachsende Kaffeebäume findet man nur noch in schwer zugänglichen Gebirgswäldern seiner Urheimat Äthiopien und im Kongo-Gebiet.
Heute sind sehr viele Kaffeesorten bekannt und man zählt sie so um die knapp 5000. Unterschieden wird in „Coffea Arabica“, der aus Abessinien kommt, in „Coffea Robusta“ aus Zentralafrika und in „Coffea Liberica“, den man in Westafrika anbaut.
Zwischen diesen drei Grundsorten gibt es die verschiedensten Züchtungen und Kreuzungen. Der „Coffea Arabica“ ist die am Weitesten verbreitete Sorte und liefert ca. 90% der WeltKaffee-Ernte.

 

Über das Wachstum des Kaffees

Am besten gedeiht der Kaffeebaum in tropischen Höhenlagen zwischen 800 und 2100 Metern Höhe.
Der in den Niederungen wachsende TieflandKaffee ist anspruchsloser und gedeiht schneller, weist aber auch eine geringere Qualität auf, als der aromatische HochlandKaffee.
Erst im dritten Jahr seines Wachstums trägt der Kaffeebaum Früchte und der volle Ertrag kann erst im sechsten Jahr geerntet werden.
Die Frucht des Kaffeebaumes ist einer Kirsche sehr ähnlich und wird deshalb auch als Kaffeekirsche bezeichnet. Der Unterschied allerdings besteht darin, dass man bei der echten Kirsche das Fruchtfleisch genießt, bei der Kaffeekirschen hingen den Samen. Der Samen ist das, was wir als Kaffeebohne kennen.
Typisch für die meisten Kaffeepflanzen ist es, dass die Samen paarig im Fruchtfleisch eingebettet sind.
Nicht selten jedoch wächst in der Kirsche nur eine Bohne, die man unter dem Namen „Perlbohne“ kennt und die im Gegensatz zur typischen Flachbohne rund ist.
Blütezeit und Reifungsprozess der Kaffeebohnen sind nicht bei jeder Pflanze gleich. Dadurch wird es erforderlich, innerhalb der Gesamterntezeit die Pflanzungen mehrmals durchzupflücken.

 

Aufbereitungsmethoden der Kaffeebohnen

Die röst- und exportfähigen Kaffeebohnen werden in zwei Methoden vom Fruchtfleisch getrennt:

a) die trockene Methode und
b) die nasse Methode.

Bei der nassen Methode werden die Kirschen zuerst maschinell geschält und anschließend in großen Fermentierungssilos geschwemmt. Dies dient der Veredlung des Geschmacks.
Darauf folgt die 5-tägige Trocknung unter der tropischen Sonne.
Bei der trockenen Methode beginnt nach dem Schälen sofort der Trocknungsprozess. 

 

Enstehung des Kaffees

Eine Anekdote weiß zu berichten, dass die Menschheit die Entdeckung des Kaffees einem neugierigen Klostervorstehers zu verdanken hat und einer frei umherstreifenden Ziegenherde.
Die Ziegen, die jene weißen Blüten von einem rätselhaften Strauch gefressen hatten, waren auch des Nachts munter und quicklebendig, während die anderen Ziegen wie immer müde wurden.
Der Ziegenhirt „Kaldi“ trug diese Beobachtung ins nahe Kloster, um sich Rat zu holen. Die Mönche entdeckten tatsächlich eine dunkelgrüne Pflanze mit kirschenartigen Früchten.
Der Abt und einige Mönche sollen diesen „Kirschkern“ der als „schlaflos machendes Kraut“ bezeichneten Pflanze mit kochendem Wasser übergossen und getrunken haben. Fortan konnten sie bis in die Nacht beten und fanden keinen Schlaf.
Auch die „Röstung“ soll von dem Ziegenhirt entdeckt worden sein.
Die rohen „Kirschen“ warf er angeekelt ins Feuer und alsbald entströmte diesem ein wohltuender, aromatischer Geruch, der dazu verleitete, aus dieser „Not“ eine „Tugend“ zu machen.
Vielleicht war das die Geburtsstunde des RöstKaffees…
In einer anderen Version taucht der Kaffee zum ersten Mal in einem Traum des Propheten Mohammed auf. Der Erzengel Gabriel habe den Propheten geraten, dieses Gebräu zu trinken, damit er von seiner Schlafkrankheit erlöst würde.
Bald trat der Kaffee seinen Siegeszug um die Welt an, jedoch ebenfalls wieder mit Fabeln ausgeschmückt.
Zunächst gelangte er aber von seinem mutmaßlichen Entdeckungsort K a f f a im Südwesten Äthiopiens durch Sklavenhändler im 14. jahrhundert nach Arabien und begründete dort seine Monopolrolle.
Handelszentrum war die Hafenstadt „Mocha“ und man kann heute unschwer erraten, das von diesem Städtenamen der besonders starke Mokka abgeleitet wurde, denn Mocha wurde oft als „Mokka“ ausgesprochen.
Die äthiopische Zubereitungsart des Kaffees war wohl die ursprünglichste.
Damals gab man die gerösteten Bohnen in eine große Eisenpfanne. Dort wurden sie grob mit einem Mörser zerstampft und mit Wasser und Zucker im „Jabana“, einem bauchigen krugähnlichen Tongefäß, aufgekocht. Dieser Sud wurde dann aus kleinen Schalen getrunken.
Später regte kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe an, man solle doch die Bohnen destillieren.
Friedlieb Ferdinand Runge, ein begnadeter Chemiker,ging dieser Anregung nach und entdeckte dabei das Koffein.
Der Siegeszug des Kaffees setzte sich von Arabien über Persien und das Osmanische Reich fort und der gelangte über Ägypten und Syrien bis nach Kleinasien.
Der Weg nach Europa ebnete sich Mitte des 16. Jahrhunderts trotz heftigen Widerstandes des Islams über Istanbul.
In Europa begann die Verbreitung des Kaffees von Italien aus über Paris.
Aus dieser Zeit erzählt man sich im Kaffeehaus ebenfalls eine Legende.
Danach hätte ein unternehmungslustiger Stadthalter eines Kolonialreiches einen Kaffeebaum aus dem Garten Ludwig XIV. von Frankreich mit nach Mittelamerika genommen. Als auf dem Segelschiff das Wasser rationiert werden musste, verzichtete dieser Stadthalter namens „Clieu“ auf die ihm zustehende Ration und goss damit das Bäumchen. So konnte dieses in der fremden Umgebung „Fuß fassen“ und wuchs zu einem stattlichen Kaffeebaum heran.
Dank der Opferbereitschaft des Clieu vermehrte sich der Baum schnell.
Somit konnte eine wichtige „Kaffeeschlacht“ gegen die bereits führende Niederlande erfolgreich geschlagen werden. Die Pflanze eroberte mit Mittelamerika einen weiteren Erdteil.
Dort trat dann der zweite Held auf: ein portugiesischer Offizier namens „Palheta“, der in geheimer Mission nach Cayenne geschickt worden war.
Dieser Palheta soll eine seiner einflussreichen Geliebten dazu überredet haben, ihm ein „Kaffeepflänzchen“, versteckt in einem Blumenstrauß, auf einem großen Fest unter den Augen ihres Gemahls, des Gouverneurs, als Aufmerksamkeit zu schenken.
Diese Rokoko-Geste war damals sehr weit verbreitet.
Die Ausfuhr von Kaffee-Pflanzen allerdings war bei Todesstrafe verboten.
So wurde Dank des Palheta der Weg des Kaffeebaumes von einem kolonialfranzösischen Ort in das gesamte Brasilien freigemacht und eine neue Kaffee-Großmacht geschaffen.


Der Siegeszug des Kaffees um die Welt hatte begonnen

Trotzdem gab es immer wieder Versuche, das Kaffeemonopol in verschiedensten Ländern für sich allein zu beanspruchen und den Handel nach außen mit hohen Strafen zu belegen.
Dies wiederum war die Geburtsstunde des Kaffeeschmuggels rund um die Welt. Französische Soldaten beispielsweise mussten als „Kaffeeriecher“ solche Schmuggler ausfindig machen.
Während der Kolonialzeit wurden in den betreffenden Ländern besonders schwarze afrikanische Sklaven bis aufs Blut ausgebeutet.
Das alles konnte jedoch die Verbreitung dieses köstlichen Getränkes rund um den ganzen Erdball nicht aufhalten.
Ursprünglich war der Kaffee sehr teuer. Nur reiche Bürger und die Aristokratie selbst konnten ihn sich leisten.
Bei den ärmeren Schichten der Bevölkerung kannte man nur den „Muckefuck“, einen MalzKaffee oder ein Ersatzgetränk aus Zichorie.
Für diejenigen, die sich den echten BohnenKaffee leisten konnten, gab es ein extra Kaffeegeschirr und es dauerte sehr lange, bis der BohnenKaffee zum echten Volksgetränk wurde.
Aus dem 19. Jahrhundert her rührt der Ausspruch „Familien können Kaffee kochen“. Das war damals ein Synonym der Berliner Arbeiterschaft, die ins Grüne zog und dort ihr Picknick machte.
Noch heute findet man in der Berliner Gegend an Ausflugslokalen diesen einladenden Spruch.
Auch in der jüngeren Vergangenheit rankten sich um den Kaffeegenuß viele Anekdoten. So trank der französische Schriftsteller Honoré Balzac sehr viel starken Kaffee, um recht lange wach zu bleiben und arbeiten zu können.
Beethoven zählte, so wurde überliefert, seine Bohnen pro Tasse sogar genau ab und verwendete immer nur genau 60 Bohnen dafür.
Es ist noch gar nicht lange har, da erklang in vielen Chorkonzerten ein lustiger Kanon über den "Caffee“ von Carl Gottlieb Hering (1766 – 1853). Dieser Komponist machte sich den Spaß, die sechs Anfangstöne C,A,F,F,E,E, die man wunderbar singen kann, an den Anfang zu stellen.
Johann Sebastian Bach schuf sogar eine ganze Kantate. Die „Kaffee-Kantate“ erzählt heiter über das Lieblingsgetränk zu seiner Zeit.
König Gustav III. von Schweden wollte den Beweis erbringen, dass Kaffee Gift sei, und dies sogar an zwei begnadigten Todeskandidaten beweisen. Man erzählt sich, dass die beiden den König samt allen überwachenden Ärzten überlebt hätten…


„Technologie“ der Kaffeeproduktion

Die Anbaugebiete des Kaffees liegen, je nach Ansprüchen an die Kaffeequalität,
zwischen den Wendekreisen. Der „Arabica-Kaffee“ wird in einer Höhe von 600 – 1200 Metern angebaut und der „Robusta-Kaffee“ besser in einer Höhe von 300 – 800 Metern.
Der Arabica-Kaffee hat als HochlandKaffee eindeutig die bessere Qualität von den beiden Sorten.
Die Kaffeeanbaugebiete benötigen ein ausgewogenes Klima und vertragen keine extremen Temperaturschwankungen.
Die durchschnittlichen Temperaturen sollen zwischen 18 und 25 Grad liegen, jedoch die 30 Gradlinie keinesfalls überschreiten.
Problematisch wird es auch, wenn die niedrigen Temperaturen unter 13 Grad liegen. Frost, also Temperaturen unter 0 Grad, vertragen die Pflanzen überhaupt nicht.
Bei geringen Niederschlägen muss zusätzlich bewässert werden. Hier ist allerdings der HochlandKaffee „Arabica“ anspruchsloser, als die anderen Sorten.
Gegen viel Wind und viel Sonne pflanzt man schützende Bäume und Sträucher an.
Für die Bodenbeschaffenheit gilt, dass der Boden gut durchlüftet, locker und durchlässig sein muss und möglichst neutral, eventuell leicht sauer ist.
Bei richtiger Pflege der Kaffeesträucher bleibt der Ertrag 10 bis 20 Jahre sehr gut, in den ersten 3 bis 5 Jahren sogar optimal. Dann sinkt er jedoch rapide.
Geerntet wird in der Regel einmal im Jahr, in manchen Anbaugebieten auch zweimal.
Der Äquator trennt die Erntezeiten.
Südlich von ihm wird von April bis August geerntet und nördlich davon von September bis Dezember. In direkter Äquatornähe kann ganzjährlich geerntet werden.
Die Ernte dauert jeweils durchschnittlich 10 bis zwölf Wochen. Der Grund dafür liegt in der unterschiedlich langen Reifezeit pro Strauch.
Daraus wiederum ergibt sich, dass die Qualität beim Handpflücken natürlich besser ist, denn da werden nur völlig reife Früchte gepflückt.
Das trifft besonders für den „Arabica-Kaffee“ zu. Die selektive Handpflückung erfolgt nach der so genannten „Picking-Methode“ (also selektiv).
Bei der „Stripping-Methode“ wird die Kirsche mit der Hand abgestreift oder auch mit der Maschine, um Arbeitszeit zu sparen.


Aufbereitung des Kaffees

Bei der Aufbereitung werden die verschiedenen Fruchthäute und das Fruchtfleisch entfernt. Dafür gibt es de auf trockenen und den nassen Weg der Aufbereitung.
Die Nassaufbereitung ergibt eine bessere Kaffee-Qualität.
Bei der Trockenaufbereitung breitet man die Kaffeekirschen aus und ab und zu werden sie gewendet. Dieser Trocknungsprozess dauert 3 bis 5 Wochen. dann können die trockene Fruchthaut und das trockene Fruchtfleisch abgeschält werden.
Die Nassaufbereitung wird möglichst 12 – 24 Stunden nach der Ernte begonnen.
Zunächst werden die Kirschen mit Wasser vorgereinigt. Mittels Schwemmen wird vorsortiert. Dann werden Fruchthaut und „Pulpe“ (Fruchtfleisch) mit dem „Entpulper“ abgequetscht.
In einem Fermentationsbehälter findet eine Gärung (auch „Fermentation“ genannt) statt. Dabei wird der Schleim an den Bohnen verflüssigt und abwaschbar wird. Dieser Prozess dauert 12 bis 36 Stunden.
Nun kann man die Bohnen waschen und trocknen. Das kann an der Luft, unter der Sonne oder auch mit Heußluft geschehen.
Bei der halbtrockenen Aufbereitung fällt das Fermentieren weg und es wird nach dem Waschen gleich getrocknet.
Nun schält man das trockene Fruchtfleisch und die Fruchthaut ab. Eine Schlussbehandlung dient dem Abtrennen noch vorhandener Verunreinigungen und dem Sortieren nach Größe und Qualität.
Bei hochwertigem Kaffee wird dieser Arbeitsgang per Hand erledigt.
Damit ist der marktfertige Rohkaffe dann auch versandfertig.


Gerösteter Kaffee

Die Röstung erfolg meistens im Verbraucherland. Dabei gibt es verschiedene Röststufen.
Die Kapazität eines Rösters beträgt etwa 100 Kg.
Die Röstung dient der Geschmacksoptimierung und unterscheidet sich in hellere und dunklere Röstung. Durch zwei Komponenten kann der Kaffeegeschmack entscheidend beeinflusst werden:
1. Röst-Temperatur
2. Röstdauer.
Außerdem unterscheidet man:
- hell geröstet;
- mittel geröstet
- stark geröstet (Wiener Röstung);
- doppel geröstet (französische Röstung)
- italienisch geröstet ( Espresso).
Heutzutage hat es der echte Kaffee-Genießer sehr einfach. Er braucht nur unter den zahlreichen Sorten die für ihn allerbeste Kaffeemischung auszuwählen.
Allerorts in der Welt werden die vorzüglichsten Mischungen an gerösteten Kaffee angeboten, ganz gleich, ob vakuumverpackt oder in Frischhaltedosen.
Das allerbeste Aroma jedoch entfaltet der frisch gemahlene und aufgebrühte Kaffee. Deshalb sollte man am besten auch den frischen Kaffee zubereiten.
Das verwendete Wasser spielt dabei eine wichtige Rolle. So empfiehlt es sich, nie abgestandenes oder zerkochtes Wasser zu verwenden, sondern immer kaltes und vor allem frisches Wasser.
Das Wasser sollte auch nicht zu weich oder zu hart sein. Zuviel Chlor, Eisen oder Jod tragen ebenfalls zur Verfälschung des Kaffeegenusses bei.
Eine erfahrene Köchin oder ein versierter Koch fügt aus diesem Grund dem Kaffeewasser immer eine Priese Salz oder Kakao zu.
Ist das Leitungswasser extrem ungeeignet, kann man an dessen Stelle auch Mineralwasser verwenden.


Die besten Zubereitungsarten des Kaffees

Das Wasser wird erhitzt und sobald es aufwallt über den frisch gemahlenen Kaffee gegossen.
Pro Tasse rechnet man etwa einen Messlöffel oder einen gehäuften Kaffee- Löffel voll (etwa 6 – 8 Gramm Kaffee).
Die ursprünglichste Zubereitungsmethode ist das einfache Aufbrühen.
Dabei lässt man den Kaffee in der vorgewärmten Kanne durch mehrere Aufgüsse langsam aufquellen oder man gießt auch gleich das gesamte Wasser auf.
Nun sollte der Kaffee bei zugedeckter Kanne etwa 6 – 8 Minuten ruhen. Der Kaffee „setzt“ sich dabei.
Anschließend wird er mit ein paar Tropfen kaltem Wasser abgeschreckt.
So zubereiteter Kaffee ist für jeden Kaffeetrinker ein ganz besonderer Genuss.
In Deutschland wird wie in vielen anderen Ländern auch die Bohne je nach dem Grad der Zubereitung in verschiedenen Feinheitsgraden gemahlen.
Ganze Bohnen kann man auch essen, meist jedoch kandiert oder mit Schokolade ummantelt.
Auch zur Zubereitung von Kuchen, Pralinen und anderem wird der Kaffee hierzulande verwendet und mit immer neuen Rezepten verarbeitet.
Wird der Kaffee als Getränk zubereitet, kann man ihn direkt in der Tasse mit kochend heißem Wasser aufgießen (türkisch gebrüht).
Man kann ihn in der Kanne aufgießen, aber auch mit Hilfe der Kaffeemaschine brühen.
Im Kaffee-Automaten zubereiten kann man den Kaffee in verschiedensten speziellen Arten, als Latte Macchiatto, Capuccino, Espresso usw.
Dabei wird Wasser erhitzt und mit hohem Druck durch den fein gemahlenen Kaffee geleitet. Meist hat der Kaffee-Automat noch einen Milchaufschäumer für den Capuccino.
Eine andere Form stellt die Zubereitung mit so genannten Kaffee-Pads dar.
Dies geschieht in einer besonders dafür konstruierten Kaffeemaschine, wobei das kochende Wasser durch diesen Kaffee-Pads geleitet wird, jedoch ohne dabei variieren zu können.
Diese Grundzubereitungen werden in den verschiedensten Ländern auch in verschieden Verfahren angewandt.
Der Kaffee ist heute nicht nur das am meisten konsumierte Getränk in Deutschland, sondern auch ein einzigartiges Getränk mit intensiven Duft und einem unvergleichlichen Aroma.
Seine belebende Wirkung wird allerorts geschätzt und besitzt, in Maßen getrunken, sogar eine gesundheitsfördernde Wirkung.
Treten Sie ein in unser virtuelles Kaffeehaus und lassen Sie sich durch die wohlschmeckendsten Kaffeesorten und durch die raffiniertesten Kaffeerezepte verführen und anregen.
Ihre Gäste daheim werden Ihre Künste bei der Zubereitung des Kaffee bewundernd anerkennen.